Datenschutz

Kontakt
Dorfgemeinschaft "Freiheit" Bilstein e.V.
1. Vorsitzende
Heermann, Marese
Freiheit 17
57368 Lennestadt
E-Mail: mareseheermann@gmail.com
Ulrich Rauchheld
Wie schnell die Zeit vergeht", stellten manche fest, als im Ort 2025Burg und Freiheit Bilsteingefeiert wurde. Einige Dorfbewohner, so auch der Verfasser dieses Berichtes, Ulrich Rauchheld, erinnern sich noch gut an die Festwoche zur 750-Jahrfeier 1975. Ulrich Rauchheld z.B. hat damals als junger Mannals Burgschauspieler mitgewirkt.
Mehr als ein Jahr Vorbereitungszeit waren erforderlich gewesen, die Festtage, auf mehrere Tage im Jahr verteilt, zu organisieren. Schnell war man sich einig, die Veranstaltungen nicht wie 1975 kompakt ablaufen zu lassen. Ein Festbuch sollte es diesmal nicht geben, dafür aber eine illustriert gestaltete Jubiläumszeitung, die Ende April an alle Haushalte im Dorf verteilt wurde. Darin enthalten war dann auch der erste Teil des Dorfquiz mit 15 Fragen über Bilstein. Man hatte 10 Tage Zeit, diese zu beantworten und an zentraler Stelle abzugeben. Leider beteiligten sich nur 9 Personen an dem Rätsel. Anfang des Jahres hatte ebenfalls die Dorfgemeinschaftaufgerufen, Fotos vonBilstein für einen Wettbewerb einzureichen. Hier war die Rensonanz auch nicht besser. Nur 7 Fotos wurden eingereicht. Der Malwettbewerb über den Ort und Burg stieß zumindest bei den Grundschülern auf großes Interesse. 70 Kinder beteiligten sich.
Konzert des Musikvereins
Beginn der Festlichkeiten war das Jahreskonzert des Musikvereins Bilstein Ende März in der Freiheit-Bilstein-Halle. Die Musikstücke im Konzert waren der Geschichte des Dorfes angepasst. Passend und witzig moderiert von Tobias Vente (1.Vors. Des Musikverein). Das Konzert war gut besucht.
Festakt in der Freiheit-Bilstein-Halle („Galaabend")
Am Freitag, den 16. Mai fand in der gut besuchten Halle das „Herzstück" der Festlichkeiten statt. Über 3 Stunden boten verschiedene Bilsteiner aller Altersklassen ein buntes, abwechslungsreiches Programm an, welches nie Langeweile aufkommen ließ.
Als Ehrengäste waren der Landrat Theo Melcher, der Bürgermeister Tobias Puspas sowie weitere Repräsentanten aus Wirtschaft, Polik und Kirche der Einladung des Festausschusses gefolgt.
Heinz Rinscheid, der Vorsitzende des Festausschusses, begrüßte alle Gäste und wies auf die Bedeutung des Ortes in der Vergangenheit hin. Das Herzstück des Festabendswar das Theaterstück von Eva-Maria Jürgensaus Grevenbrück über eine Ferienfreizeit auf Burg Bilstein mit einem Streifzug in die Vergangenheit der Geschichte der Burg. Dreißig Bilsteiner Kinder sowie einige Erwachsene aus dem Dorf , darunter Michael Moll, der sehr überzeugend die Figur des Lowwerhannes verkörperte, begeisterten die Zuschauer in der Halle und bekamen Beifall auf offener Szene.
Nicht weniger überzeugend, und mit viel Phantasie spielten Bilsteiner Frauen eine Geschichte über einen verlorenen Schatz rund um die Burg.
Geschichtlich wurde es bei dem 35 - minütigenVortrag „800 Jahre Bilstein", untermalt durch eine Powerpoint Präsentation von Dorfchronist Ulrich Rauchheld. Humorvoll aber auch nachdenklich dieser Beitrag über die Geschichte Bilsteins. Sein abschließender Appell, die Gemeinschaft zu stärken und Trennendes nicht zuzulassen, bewegte die Zuhörer.
Das Finale des Dorfquiz mit den fünf qualifizierten Personen gewann knapp der 78-Jährige Friedhelm Rauchheld vor Rüdiger Hanses. Alle Finalisten bekamen für ihr Dorffachwissen Warengutscheine Bilsteiner Geschäfte.
Gekonnt wurde der Abend von Max Rauchheld moderiert, der mit verstecktem Humor glänzte.
Stolz nahmen die Kinder der prämierten Bilder des Malwettbewerbes die Eintrittskarten für einen Erlebnispark im Sauerland auf der Bühne entgegen, anschließendauch die Gewinner des Fotowettbewerbes.Alle Gemälde und Fotos waren in der Halle ausgestellt. Dem Festabend angepasst gab es neben vielen leckeren Köstlichkeiten ein Ur-Westfälisches Gericht mit Namen „Potthucke".
Open-Air auf Burg Bilstein
Einen Tag später, am 17. Mai, fand auf dem Burghof bei gutem Wetter ein Open-Air-Konzert der Gruppe NON PLUS X statt. Diese Band unterhielt die meist „reiferen" Gäste mit Songs aus Vergangenheit und Gegenwart. Ein gelungenes Konzert mit 450 Besuchern.
Seniorennachmittag in „Brill´s Garten" am 25. Mai
Die Caritas des Ortes hatte eingeladen und über 50 Senioren und Seniorinnen des Dorfes waren gekommen, um bei Kaffee und Kuchen miteinander zu plaudern und anhand von einer Powerpoint-Präsentation die Vergangenheit des Dorfes Revue passieren zu lassen. Ein gelungener, interessanter Nachmittag so der Tenor der Senioren und Seniorinnen.
Meilertage vom 10. bis 15. Juni
Mit unendlich viel Aufwandorganisierte der Schützenverein mit vielen weiteren Helfern wie schon 2015 „Auf der Höhe"eine Meilerwoche. Riesig war der Aufwand, diese 6 Tage „Auf der Höhe" zu stemmen und für die Gäste auch interessant und nicht langweilig zu gestalten. Dazu auch kalte Getränke bereit zu halten und mit kulinarischen Spezialitäten zu „glänzen", so mit dem „Saugeilen-Meiler-Burger". Die Schützenbrüder des Orte hatten schon Wochen vorher 15 Raummeter Holz vorbereitet und dann unter Mithilfe von zwei erfahrenen Köhlern aufgeschichtet. Nach der Segnung durch Pfarrer Kocke aus Elspe wurde der Meiler (Holzstoss) am 10. Juni im Beisein des Lennestädter Bürgermeisters angezündet. Der Eröffnungsabend wurde musikalisch vom Bilsteiner Musikverein begleitet.
Der 11. Juni begann mit der „Rollenden Waldschule" und dem klassischen Bilsteiner Kartoffelbraten. Hier wurden wie bereits vor dem 2. Weltkrieg rohe Kartoffeln sowie Hackfleisch in Pergament -u. Zeitungspapier in der heißen Asche gegart. Verantwortlich dafür war der erfahrene Dieter Rauchheld, dem man nachsagt, seit vielen Jahren, mehrmals im Jahr, dieses Ritual zu zelebrieren. Es ist ihm auch bei den Meilertagen gelungen. Abends ein Leckerbissen der Egerländer Musik mit den „Stallmusikern". Leider konnte der angekündigte Heißluftballon nur einmal starten, da der Wind zu böig war. Die einzige „Fahrt" klappte aber sehr gut und der Balon flog mit fünf Insassen, die Gewinner einer Tombola,bis Kleusheim.
Am Donnerstag, den 12. Juni, hatte die Bilsteiner Grundschule Wandertag und es nahmen 60 Kinder an der Kinderolympiade teil. In 4 verschiedenen Disziplinen, wobei nicht nur die Sportlichkeit gefragt war, galt es sich, jeweils mit 2 Kindern in einem Team, zu messen. Jedes Kind bekam für die Teilnahme eine Urkunde, Getränkegutscheine und für die Gewinner gab es Eintrittskarten für einen Freizeitpark.Am Nachmittag starteteeine geführte Wanderung von der Ortsmitte zum Meiler. Um 18 Uhr schloß sich ein Treffen der über 60-jährigen an. Für Unterhaltung sorgte Günter Picker mit seinenSöhnen aus Kirchveischede sowie einem ehemaligen Berufskollegenmit der Steirischen. Gut bekannte Volkslieder wurden gespielt und auch mitgesungen.
Der Freitag stand ab 15 Uhr im Zeichen des historischen Holzladens. Durch diese Demonstration konnte man nur erahnen, wie schwierig und gefährlich früher der Holztransport aus dem Wald war. Es schloss sich ein Treckertreffen mit historischen Treckern an. Der Abend stand dann im Zeichen der Musik durch die Band „Monsum". Hier war wieder zu beobachten, dass vor allem viele reifere Besucher aus den Nachbarorten den Weg nach Bilstein gefunden hatten.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der 41 Schützenköniginnen des Kreises Olpe aus den letzten Jahren. Sie lieferten sich einen spannenden Kampf um den Titel „Schützenkönigin von Bilstein". Dafür hatte man eine mobile Vogelstange aufgebaut. Ausgerechnet Oktavia Naumovic, die Bilsteiner Schützenkönigin von 2016, holte den letzten Rest des Holzvogels von der Stange und wurde die neunte Schützenkönigin des Frauenvogelschießens in Bilstein. Ausgelassen war die Stimmung bis in den Morgen. Der angesagte Gewitterregen blieb aus, er hatte sich mehr auf das Hochsauerland konzentriert.
Der Sonntagmorgen begann trüb und regnerisch! Gegen 9 Uhr wurde es jedoch heller und der geplante Gottesdienst konnte auf der Bühne des Festgeländes stattfinden. Pfarrer Eickelmann und der Organist Thorsten Pott waren verantwortlich für einen Gottesdienst mit schöner Orgelmusik und einernachhaltigen Predigt. Nach dem Frühschoppen gab es leckeren Spießbraten mit in der Schale gegarten Kartoffeln. Der Nachmittag begann um 14 Uhr mit dem Vogelschießen für die Kinder. Mehr als 30 Kinder ab 3 Jahre aus dem Ort und von außerhalb schossen mit einer Kinderarmbrust auf den Holzvogel. Hier galt es Luftballons zu treffen und so für ein „garaus" des Vogels zu sorgen. König wurde Adriano Coutinho, Königin Mira Kolo. Ein Kasperletheaterstück sowie der Kindertanz waren weitere Höhepunkte eines interssanten Nachmittags an dem natürlich Kuchen und Getränke für die Jüngsten nicht fehlen durfte.
Der letzte Tag und einer überaus erfolgreiche Meilerwoche endete gegen 19.00 Uhr.
Resümee: Der Wettergott hat es 6 Tage sehr gut gemeint und viele Besucher nach Bilstein zum Meilergelockt. Es waren nicht nur Tage des Frohsinns, auch die Begegnungen mit Menschen aus dem Dorf und von außerhalb haben den Besuchern gut getan. Der Aufwand der Bilsteiner Männer und Frauen war riesig und so hoffen alle, eine Werbung für die Gemeinschaft im Ort.
Dorfgemeinschaft "Freiheit" Bilstein e.V.
1. Vorsitzende
Heermann, Marese
Freiheit 17
57368 Lennestadt
E-Mail: mareseheermann@gmail.com