Moderner Einsatzwagen ersetzt 28 Jahre altes Fahrzeug – mehr Sicherheit für Bilstein und Umgebung
Ein besonderer Tag für die FeuerwehrDie Löschgruppe Bilstein der Freiwilligen Feuerwehr Lennestadt hat ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 in Empfang genommen. Das Fahrzeug ersetzt seinen Vorgänger, der seit 1997 im Dienst stand und nun außer Betrieb geht.
Technik auf dem neuesten Stand
Das neue LF 10 basiert auf einem MAN TGM mit 290 PS und einem 16-Tonnen-Fahrgestell.
Der Aufbau stammt von der Firma Ziegler. Mit einem 2.000-Liter-Wassertank und einer umfangreichen Ausstattung ist die Einheit künftig für ein breites Einsatzspektrum vorbereitet. Neu an Bord sind unter anderem ein leistungsstarker Lichtmast, ein Elektrolüfter, eine
Säbelsäge, ein Hygieneboard sowie spezielle Rucksäcke für Vegetationsbrände.
Ein genormtes Standardfahrzeug
Das LF 10 gehört zu den in Deutschland am weitesten verbreiteten Feuerwehrfahrzeugen. Es ist nach DIN 14530-5 genormt und verfügt über eine Feuerlöschkreiselpumpe, die mindestens 1.000 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar Druck fördern kann. Typischerweise ist es für eine
Besatzung von neun Personen ausgelegt – ein Gruppenführer und acht Feuerwehrangehörige.
Neben der Brandbekämpfung wird es auch bei technischen Hilfeleistungen eingesetzt.
Ausblick
In den kommenden Wochen werden die Feuerwehrkräfte intensiv auf das neue Fahrzeug geschult, bevor es offiziell in Dienst gestellt wird. Die Löschgruppe Bilstein erwartet, dass das LF 10 die Einsatzfähigkeit der Einheit langfristig verbessert und die Sicherheit in der Region stärkt.
Fakten zum LF 10
- Norm: DIN 14530-5
- Pumpenleistung: mind. 1.000 l/min bei 8 bar
- Besatzung: 1 Gruppenführer + 8 Feuerwehrangehörige
- Fahrgestell: häufig Allrad (MAN)
- Motorleistung: ca. 290PS
- Wassertank: 2.000 Liter
- Ausrüstung: Lichtmast, Atemschutzgeräte, Steckleiter, Schnellangriffseinrichtung,
Material zur Absturzsicherung